Das gezeichnete Ich

Musik
42 Minuten | 5,99 Euro (als Download)Über den jungen Liedermacher „Das gezeichnete Ich“, der das Zitat eines Gedichtes von Gottfried Benn zu seinem Künstlernamen gemacht hat, ist nicht viel bekannt. Wenn man mehr von ihm wissen will, muss man seine Musik hören.Man erkennt die Leidenschaft zur Sprache und Musik in seinen Liedern. Er will seine Kunst über sich selbst stellen: Konzentriere dich auf die Töne, die Instrumente und die Stimmung; eben mehr auf die Musik als auf den Schaffer. Denn das ist wichtig! Weiterlesen

Vergebung ist nichts für Weicheier

Lebensstil
Wie reagiert man als Vater eines missbrauchten und ermordeten Jungen? Viele erdrückende Gedanken muss eine Mutter haben, die auf solch eine schreckliche Weise ihren Sohn verliert. Im Herbst 2010 wurde der zehnjährige Mirco Schlitter von seinem Vergewaltiger entführt und erdrosselt. Seine Eltern müssen mit den Folgen leben. Trauer, Verbitterung, Angst und Hass – dies alles sind berechtigte Antworten auf eine solche Grausamkeit. Doch Mircos Eltern reagierten anders: Sie vergaben dem Mörder! Darf man das in solch einer Situation überhaupt? Weiterlesen

„Der genialste Bettler von Deutschland“

Persönlichkeiten
„Vater Bodelschwingh“, „ weißer Revolutionär“, „der genialste Bettler von Deutschland“, „Legende zu Lebenszeiten“. Friedrich von Bodelschwingh prägte die evangelische Diakonie im 19. Jahrhundert wie wenige andere. Noch heute steht sein Name als Synonym für die Anstalten von Bethel. Aus einer Anstalt für Epileptiker mit geplanten 150 Plätzen formte er bis zu seinem Tod am 2. April 1910 eine Kleinstadt mit über 4000 Einwohnern und Platz für 2000 Kranke. Weiterlesen

Endstation: Friedhof ?!

Vernunft & Glauben
Eine Umfrage der Bertelsmannstiftung von 2009 ergab, dass die Mehrheit der Deutschen an ein Leben nach dem Tod glaubt; ein Drittel der Bundesbürger lehnt derartige Vorstellungen eindeutig ab. Das ist natürlich nicht verwunderlich, denn die Frage, ob es ein „Leben danach“ gibt, hängt ganz entscheidend davon ab, welches Weltbild wir vertreten. Und letztlich vor allem davon, welche Antwort wir auf die Gottesfrage geben. Gerade deshalb möchte ich diese Themen im Folgenden etwas näher beleuchten. Weiterlesen

Religion – Eine Angelegenheit des gottlosen Menschen

Vernunft & Glauben
Religion ist „die Angelegenheit des gottlosen Menschen“, meint der Theologe Karl Barth und tatsächlich ist die Religion eine Wurzel des Übels. Sie führt zu Konflikten zwischen Menschen und entfremdet uns von Gott. Und sie ist die Ursache dafür, dass viele Menschen der Kirche den Rücken kehren. Weiterlesen

Das aktuelle Heft

Bedacht 11Versöhnung. Das ist ein großes Wort und für jeden von uns zu jeder Zeit eine Herausforderung. Wie kann das gehen – Versöhnt leben? Wir begeben uns auf die Spurensuche.

Heft lesen

Newsletter

Du willst wissen was sich bei der BEDACHT so tut? Bleibe immer up to date mit unserem Newsletter!

Werde Sponsor!

Deine Spende an die bedacht ist ein Stipendium für die Gute Nachricht. Deine Unterstützung fließt dabei vollständig in die Produktion der bedacht. Da wir ehrenamtlich arbeiten, fallen bei uns keinerlei Personalkosten an.

spenden


Folge der BEDACHT auf Facebook!      Folge uns auf Twitter!
Our website is protected by DMC Firewall!