Versöhnung ist ein Wunder
Angepackt
Denise Uwimana Reinhardt hat den Genozid an den Tutsi in Ruanda 1994 überlebt. Mehrere Familienangehörige, auch ihr Mann, wurden von Milizen getötet. Sie überstand mehrere Angriffe auf ihr Haus unbeschadet. Während dieser Zeit hatte sie immer wieder den Schutz und den Trost Gottes erfahren. Weil sie gerettet worden war, wollte sie diesen Trost und vielfältige Hilfe an andere Überlebende weitergeben. Sie und ihr Mann Dr. Wolfgang Reinhardt (Kassel) arbeiten heute vor allem mit der einheimischen Organisation „EJO HEZA“ in Ruanda zusammen, die den Überlebenden materiell und seelsorgerlich hilft. Weiterlesen
Endstation: Friedhof ?!
Vernunft & Glauben
Eine Umfrage der Bertelsmannstiftung von 2009 ergab, dass die Mehrheit der Deutschen an ein Leben nach dem Tod glaubt; ein Drittel der Bundesbürger lehnt derartige Vorstellungen eindeutig ab. Das ist natürlich nicht verwunderlich, denn die Frage, ob es ein „Leben danach“ gibt, hängt ganz entscheidend davon ab, welches Weltbild wir vertreten. Und letztlich vor allem davon, welche Antwort wir auf die Gottesfrage geben. Gerade deshalb möchte ich diese Themen im Folgenden etwas näher beleuchten. Weiterlesen
„Man muss dem Wohlstand nicht verfallen“
Gesellschaft & Kultur
Hermann Sautter (*1938) studierte Wirtschaftswissenschaften in Tübingen und Hamburg und war von 1978 bis 2003 Professor für Entwicklungsökonomik in Frankfurt und Göttingen. Seit seiner Emeritierung beschäftigt er sich in Büchern und Aufsätzen vor allem mit Fragen der Wirtschaftsethik. Außerdem ist Sautter engagierter Christ: Nach seinem Studium war er mehrere Jahre hauptamtlicher Mitarbeiter der SMD (Studentenmission in Deutschland), von 2003 bis 2012 deren ehrenamtlicher Vorsitzender. Wir haben mit ihm über die Zusammenhänge von Wirtschaft, Ethik und christlichem Glauben gesprochen. Weiterlesen
Germanistik und Glaube
Gesellschaft & Kultur
Unser Glaube prägt unser Denken, Handeln und Fühlen, kurz: Unser ganzes Leben. Aber wie ist das eigentlich mit unserem professionellen Leben, mit unserem Leben mit der Wissenschaft und als Wissenschaftler? Welchen Platz hat der Glaube hier und hat er überhaupt einen? Ist die Wissenschaft ein gleichsam bloß ihren eigenen Glaubenssätzen unterworfener Lebensbereich, oder gibt es Möglichkeiten, den christlichen Glauben sinnvoll mit der Idendität als Wissenschaftler zu verbinden? Lea studiert Germanistik auf Master und hat sich mit diesen Fragen beschäftigt. Weiterlesen
Mit Gottes Volk am Xingu
Persönlichkeiten
„Gottesliebe und Nächstenliebe sind untrennbar.“ Dieser Satz zieht sich durch das Leben und die Arbeit von Dom Erwin Kräutler, dem Bischof in Xingu in Brasilien. Von seinen Gegnern diffamiert und mit dem Tod bedroht, erhielt er am 6. Dezember 2010 den „Right Livelihood Award“, den Alternativen Nobelpreis. Weiterlesen






